Unternehmensrestrukturierung und -sanierung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Es gibt Zeiten in Unternehmen, die eine wirtschaftliche und strategische Neuorientierung erfordern. Diese Zeiten sind nicht immer leicht, doch mit einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite lassen sich gezielte Maßnahmen zur Restrukturierung und Sanierung des Unternehmens umsetzen, die für eine Neuausrichtung, frischen Wind und eine erfolgreiche Zukunft sorgen. Die Auktionskanzlei M&S Südwest unterstützt Sie daher mit abgestimmten Leistungen.

Inhaltsverzeichnis

Allround-Consulting im Rahmen eines Insolvenzverfahrens

Mitarbeiter halten Zahnräder fest

Wir legen großen Wert auf unsere insolvenzrechtliche Reputation und pflegen diese sorgfältig. Mit unserer Expertise begleiten wir unsere Mandanten und Auftraggeber durch das Insolvenzverfahren und darüber hinaus. Wir vermitteln bei Verhandlungen mit Banken und Leasinggesellschaften und stehen unseren Mandanten jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Es ist für uns selbstverständlich, dass wir unsere Auftraggeber vom Insolvenzantrag bis zur vollständigen Abwicklung des Verfahrens begleiten. Gerne übernehmen wir die Erstellung des gesamten Schriftverkehrs und leiten diesen an unsere Mandanten zur Erledigung weiter. Selbstverständlich gehört auch die Sachverhaltsermittlung zu unseren Leistungen. Ein ausführliches und regelmäßiges schriftliches Reporting gegenüber unseren Auftraggebern rundet unseren Leistungsumfang in Rheinland-Pfalz und dem Saarland ab.

Corporate Consulting im Bereich HR

Die wertvollste Ressource eines Unternehmens sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den Erfolg maßgeblich beeinflussen. Die Analyse des Ist-Zustandes erfordert fundierte Soft Skills. Um eine Transformation oder ein Change Management zu ermöglichen, bieten wir unseren Kunden einen umfassenden Aktionsplan, der sie Schritt für Schritt zum Erfolg führt. Unser Leistungsspektrum umfasst HR-Organisation, HR-Effizienz, HR-Portfolio und HR-Strategie. Die HR-Organisation berücksichtigt das Geschäftsmodell sowie Governance, Rollen und Mitarbeiter und bietet eine passgenaue Aufbau- und Ablauforganisation. Die HR-Effizienz stellt IT-Systeme, Prozesse, Servicemanagement und Kennzahlen zur Verfügung, um eine effiziente Abwicklung mit dem Ziel der Kostenoptimierung zu ermöglichen. Das HR-Portfolio umfasst die Rekrutierung, Betreuung, Qualifizierung und Bindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und stellt damit unsere HR-Dienstleistungen dar. Die HR-Strategie bezieht sich auf Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Compliance und Sourcing und dient als Bauplan für alle HR-Aktivitäten zur Erreichung der Unternehmensziele.

Interimsmanagement, Sanierungsgeschäftsführung und Restrukturierungsmanagement

Bei Betriebsübernahmen oder Unternehmenssanierungen ist schnelles Handeln gefragt, um eine erfolgreiche Optimierung zu erreichen. In solchen Situationen bieten wir professionelles und erfahrenes Interim Management. Unsere Experten übernehmen Aufgaben als Chief Restructuring Officer, Chief Executive Officer, Unternehmensberater, leitende Management- oder Fachfunktionen. Ein externer Unternehmensberater kann auch als Geschäftsführer eingesetzt werden, zum Beispiel im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens, das eine Insolvenz in Eigenverwaltung ermöglicht. So wird die Fortführung des Geschäftsbetriebs sichergestellt und ein Kontrollverlust vermieden.

Virtuelle Grafik zeigt Anstieg

Warum lohnt sich Interimsmanagement für Ihr Unternehmen im Saarland oder Rheinland-Pfalz? Im Vergleich zur schnellen Besetzung einer Führungsposition sind Interimsmanager kostengünstiger und minimieren das Risiko von Fehlentscheidungen.

Die Vorteile des Interim Managements liegen auf der Hand:

  • Befristung
  • Flexibilität
  • Überbrückung von Personalengpässen
  • Langjährige Erfahrung
  • Rasche Integration in die Organisation
  • Sofortige Unterstützung bei der Krisenbewältigung

Working Capital Optimierung

Das Working Capital, auch Betriebskennzahl genannt, ist ein wichtiger Faktor, der die Finanzierung eines Unternehmens beeinflusst. Der Begriff Working Capital wird unterschiedlich interpretiert. Einerseits ist es ein Indikator für die Liquidität, andererseits für den Finanzierungsbedarf. Es bezeichnet die Differenz zwischen Umlaufvermögen und kurzfristigen Verbindlichkeiten. Ein positiver Working-Capital-Wert ist wünschenswert, da damit das Umlaufvermögen langfristig finanziert ist. Ein negativer Wert bedeutet hingegen, dass das Umlaufvermögen nicht ausreicht, um alle kurzfristigen Verbindlichkeiten zu decken, was zu Liquiditätsengpässen führen kann.

Im Rahmen des Working Capital Managements können mithilfe von Kennzahlen und Analysen Optimierungspotenziale identifiziert werden. Wir unterstützen Sie dabei, indem wir Ihre Kennzahlen gründlich auswerten und analysieren. Auf Basis dieser Analyse können wir konkrete Maßnahmen empfehlen, wie z. B. die Optimierung von Einkauf, Lagerhaltung und Produktion, das Kostenmanagement, die Verwertung ungenutzter Vermögenswerte, Verhandlungen mit Debitoren und Kreditoren oder die Steigerung der Erlöse durch Verhandlungen mit Kunden.

Die Umsetzung dieser Maßnahmen kann zu einer Reduzierung der Lagerbestände und damit zu einer Verbesserung der Liquidität Ihres Unternehmens führen.

Häufige Fragen zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung

Was ist eine Restrukturierung und was eine Sanierung eines Unternehmens?

Eine Restrukturierung bezeichnet die gezielte Neuausrichtung eines Unternehmens mit dem Ziel, dessen Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz zu steigern. Dazu werden Strukturen, Prozesse und Strategien angepasst. Eine Sanierung umfasst dagegen Maßnahmen zur Überwindung einer wirtschaftlichen Krise, um die Zahlungsfähigkeit und den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Sowohl die Restrukturierung als auch die Sanierung verfolgen das Ziel, das Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen und nachhaltig zu stabilisieren.

Wann ist eine Restrukturierung oder Sanierung bei einem Unternehmen sinnvoll?

Eine Restrukturierung oder Sanierung ist sinnvoll, wenn ein Unternehmen mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten, Liquiditätsengpässen oder strukturellen Problemen konfrontiert ist, welche dessen Fortbestand gefährden könnten. Durch frühzeitiges Handeln können geeignete Maßnahmen zur Stabilisierung und Neuausrichtung eingeleitet werden. Das Ziel besteht darin, die Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen, finanzielle Risiken zu minimieren und das Unternehmen langfristig erfolgreich am Markt zu positionieren.

Welche Schritte sind bei einer Unternehmenssanierung üblich?

Zu Beginn einer Unternehmenssanierung sind eine umfassende Analyse der wirtschaftlichen Situation und die Identifikation von Schwachstellen erforderlich. Auf dieser Grundlage wird ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept entwickelt, das Maßnahmen zur Kostensenkung, Effizienzsteigerung und Liquiditätssicherung umfasst. Die Umsetzung dieser Maßnahmen wird kontinuierlich überwacht und bei Bedarf angepasst. Das Ziel hierbei ist, die Zahlungsfähigkeit zu sichern und das Unternehmen nachhaltig zu stabilisieren.

Wer kann von einer Restrukturierung oder Sanierung profitieren?

Unternehmen jeder Größe, die mit wirtschaftlichen Herausforderungen oder strukturellen Veränderungen konfrontiert sind, können von einer Restrukturierung oder Sanierung profitieren. Durch gezielte Maßnahmen können insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, aber auch größere Gesellschaften, ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken, finanzielle Risiken minimieren und ihre Zukunftsfähigkeit sichern. Eine professionelle Begleitung hilft dabei, individuelle Lösungen zu entwickeln und den langfristigen Unternehmenserfolg zu gewährleisten.

Welche Rolle spielt ein Verkehrswertgutachten im Sanierungsprozess eines Unternehmens?

Ein Verkehrswertgutachten ist im Sanierungsprozess eines Unternehmens von zentraler Bedeutung, da es eine objektive Bewertung des Immobilienvermögens liefert. Diese Bewertung bildet die Grundlage für wichtige Entscheidungen, beispielsweise bei der Veräußerung oder Beleihung von Immobilien zur Liquiditätsbeschaffung. Ein fundiertes Verkehrswertgutachten schafft zudem Transparenz gegenüber Gläubigern und Investoren und trägt zur Entwicklung eines realistischen und tragfähigen Sanierungskonzepts bei.

Wie lange dauert ein typischer Restrukturierungs- oder Sanierungsprozess?

Die Dauer eines Restrukturierungs- oder Sanierungsprozesses hängt von der individuellen Ausgangslage sowie der Komplexität des jeweiligen Unternehmens ab. In der Regel erstreckt sich der Prozess über mehrere Monate. Bei umfangreicheren Maßnahmen kann auch ein längerer Zeitraum erforderlich sein. Um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen und die wirtschaftliche Stabilität sowie den Fortbestand des Unternehmens langfristig zu sichern, ist eine sorgfältige Planung und Umsetzung entscheidend.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Melden Sie sich heute kostenlos an und werden Sie als erster über neue Updates informiert.

Vielen Dank!

Ihre Anmeldung für unseren Newsletter war erfolgreich.